QA Navigation Report Tracker

Benutzer Dokumentation

V 1.03

Inhaltsverzeichnis

Aufgabe des QA Navigation Report Tracker

Die Bearbeitung eines Problems mit dem Report Tracker

Die Rollen beim Report Tracker

Die Rolle "Klient"

Die Rolle "Supervisor"

Die Rolle "Service-Mitarbeiter"

Die Rolle "Report Tracker-Administrator"

Das Hauptfenster des Report Tracker

Arbeiten mit dem Report Tracker als Klient

Ein neues Problem melden

Die Liste der gemeldeten Probleme einsehen

Eine Bitte um Kommentar beantworten

Ein Problem schliessen

Geschlossene Probleme

Arbeiten mit dem Report Tracker als Supervisor

Die Supervisor-Liste

Arbeiten mit dem Report Tracker als Service-Mitarbeiter

Ein Problem bearbeiten

Die Problem-Lösung testen

Arbeiten mit dem Report Tracker als Report Tracker-Administrator

Anwender verwalten

Probleme administrieren

Bekannte Probleme

Allgemein

Tomcat 5.0

MS Internet Explorer 6.0

MS HTA 6.0

Mozilla 1.6

Vorsicht: Phishing!

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Problem-Bearbeitungsablauf

Abb. 2: Hauptfenster des Report Tracker

Abb. 3: Hauptfenster des Report Tracker für Supervisor.

Aufgabe des QA Navigation Report Tracker

Der QA Navigation Report Tracker, kurz Report Tracker, ist ein Problemverfolgungs- und Behandlungstool, das es ermöglicht Probleme zu erfassen und durch den komplexen Prozess der Problembearbeitung zu schleusen. Der Standard-Anwendungsfall ist die Behandlung eines Softwarefehlers und die Standard-Version des Report Tracker für diese Aufgabe ausgelegt, die im Folgenden dokumentiert ist.

Die Bearbeitung eines Problems mit dem Report Tracker

Der Report Tracker ist darauf ausgelegt die Bearbeitung eines Problems für alle Beteiligten so einfach und so transparent wie möglich zu gestalten und sich dabei auf das Notwendige zu beschränken anstatt den Benutzer mit einer Fülle von Funktionen zu überfordern.

Ein einmal durch einen Klienten gemeldetes Problem ist für diesen während des gesamten Verlaufs des Bearbeitungsprozesses einsehbar. Beim Eintreten von für den Klienten wichtigen Stati der Bearbeitung wird dieser mit Hilfe von E-mails auf dieses Ereignis aufmerksam gemacht. Ein zentrales Feature der Bearbeitung eines Problems mit dem Report Tracker stellt die Kommunikation und deren Protokollierung dar. Dem Dienstleister ist es möglich durch den Report Tracker unkompliziert mit dem Klienten in Kontakt zu treten um Angaben zu Details nachzufragen oder ähnliches. Diese werden, wie auch Kommentare, dem Bearbeitungsprotokoll beigefügt und dienen der Dokumentation.

Die Bearbeitung eines Problems folgt der in der folgenden Grafik dargestellten Ablauf:

Abb. 1: Problem-Bearbeitungsablauf

Die schraffierten Kästen sind Vorgänge, wie sie nur bei Organisationen mit verfeinerten Problem-Bearbeitungsprozessen vorkommen. Sie sind im Standard Report Tracker nicht implementiert und werden übersprungen.

Als Web-Server-Applikation benötigt der Report Tracker keinerlei Installation auf Seiten des Klienten, vielmehr wird lediglich einer der Standard-Webbrowser benötigt, wie sie sich mittlerweile bei allen graphischen Betriebssytemen wiederfinden.

Die Rollen beim Report Tracker

Innerhalb des Report Tracker werden die Rollen Administrator (adm), Supervisor (sp), Support Level1-3 (lvl1-3) und schliesslich Klient (cl) verwendet. Eine Kombination von Rollen bei ein und demselben Benutzer ist möglich, kann aber in einzelnen Fällen zu einer konfusen Darstellung des Report Tracker führen.

Die Rolle "Klient"

Als Klient können Sie Problem melden, Ihre gemeldeten Probleme verfolgen und Ihre geschlossenen Probleme ansehen. Sofern Sie von einem Service-Mitarbeiter darum gebeten werden, können sie Fragen zu ihrem Problem beantworten. Als Klient haben nur Sie die Möglichkeit ein gemeldetes Problem final zu schliessen.

Die Rolle "Supervisor"

Die Aufgabe des Supervisors besteht darin die Bearbeitung der gemeldeten Probleme zu lenken. Als Supervisor sind sie der erste, der ein neu gemeldetes Problem zu Gesicht bekommt. Sie weisen, je nach Status des Problems, ein Problem bestimmten Service-Mitarbeiter zu. Bei bestimmten Zuständen, wie z.B. bei der Eröffnung eines Problems, oder nach der Behebung des Problems, vor dem Test, wird Ihnen das Problem zugewiesen und erscheint dadurch in Ihrer Supervisor-Liste.

Die Vorliegende Version des Report Tracker unterstützt nur einen Supervisor pro Installation.

Die Rolle "Service-Mitarbeiter"

Als Service-Mitarbeiter fällt ihnen die Aufgabe zu, das Problem zu evaluieren und zu beheben. Sie haben die Möglichkeit zu dem Problem fragen an den Klienten zu richten. Je nach Stand der Bearbeitung und ihrer Rolle als Service-Mitarbeiter ändern Sie die Stati des Problems auf "Evaluiert", "Behoben", "Getested", "Reviewed" oder "Ausgeliefert".

Sie haben auch die Möglichkeit ihnen zugeordnete Probleme an andere Service-Mitarbeiter weiter zu reichen.

Die Rolle "Report Tracker-Administrator"

Zunächst haben Sie als Administrator exklusiv die Möglichkeit neue Anwender für die Report Tracker Installation anzulegen und deren Daten zu manipulieren.

Darüber hinaus kann der Administrator ungeachtet der implementierten Logik und der vorgegebenen Arbeitsschritte jeden Problembericht beliebig zu manipulieren, d.h. ihm jeden gewünschten Status zu geben und jede Funktion auf ihn ausüben. Er versteht sich von selbst, dass dies mit Bedacht zu geschehen hat und nur dazu dient in verfahrenen Situationen sich weiter helfen zu können.

Das Hauptfenster des Report Tracker

Sofern sie nicht den Report Tracker administrieren bekommen sie eine Report Tracker generierte E-mail die Ihnen Ihre Kennung und ihr Passwort bekannt gibt und sie auffordert sich mittels eines angebotenen Links sich beim Report Tracker anzumelden, um ihr Password zu ändern (Vorsicht: Phishing!). Die URL hat die Form „http://<Domain>/[<Pfad>/]<Report Tracker Installation>/Admin/“ (Als Beispiel: Für den Report Tracker selbst lautet diese „http://www.qa-navigation.com/QANavPT/Admin/“). Speichern sie diese um jederzeit ihr Password zu ändern.

Die URL ohne „Admin/“ bringt sie zur Report Tracker Hauptseite (Beispiel Report Tracker: „http://www.qa-navigation.com/QANavPT/“) wo Sie sich mit der zuvor mitgeteilten Kennung und Passwort ausweisen müssen. Auf www.qa-navigation.com/QANavPT/ sieht das so aus:




Abb. 2: Hauptfenster des Report Tracker

Auf der linken Seite der Fenster finden sie ihrer Rolle entsprechend die Buttons, mit denen Sie alle weiteren Menüs und Fenster erreichen. Im unteren, linken Bereich finden sie eine Ampel-ähnliche Darstellung des Zustands des Report Tracker, wobei Grün für „alles in Ordnung“, Gelb für in „in Bearbeitung“ und Rot „ein Problem ist aufgetreten“ stehen. Im Fehlerfall finden sie in der Regel rechts davon weitere Informationen.

Mit der Angabe ihrer Kennung ist ihre Rolle festgelegt. Zur Vereinfachung des Umgangs mit dem Report Tracker wurde die Authentifizierungsmethode BASIC angewandt, die es dem Benutzer ermöglicht Kennung und Password vom Browser speichern zu lassen. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, dass Sie, sollten Sie mehrere Rollen beim Report Tracker einnehmen und diese auf verschiedene Kennungen verteilt haben, alle Browserfenster schliessen müssen, um ein erneutes Einloggen unter einer neuen Kennung zu ermöglichen. (Oder Sie verwenden die HTML Applikation „QNNavPT.hta“, zu finden unter http://www.qa-navigation.com/QANavPT/Downloads/; unbedingt Readme.txt lesen!)

Arbeiten mit dem Report Tracker als Klient

Der Klient steht im Zentrum des Report Tracker. Der Klient eröffnet ein Problem und schliesst es, am Ende der Bearbeitung, wieder. Das Hauptfenster bietet Ihnen mit dem Button „Problembericht“ die Möglichkeit ein neues Problem zu melden, mit „Problemliste“ die von Ihnen bereits gemeldeten Probleme aufzulisten und mit „Geschl. Probleme“ die Liste der bereits geschlossenen Probleme aufzulisten. Die Taste "Hilfe" hat Sie hierher gebracht und die Taste „Über“ führt zu der Seite mit Informationen über den Report Tracker.

Ein neues Problem melden

Die Taste „Problembericht“ führt Sie zu der Seite, auf der Sie ein neues Problem melden können. Die Felder „Benutzer“, „Datum“ und „Zeit“ sind bereits für Sie gefüllt worden und können nicht verändert werden. Je nachdem, ob sie für mehrere Produkte im Report Tracker registriert sind finden Sie im Feld „Anwendung“ mehrere Titel zur Auswahl.

Zunächst geben Sie dem Problem einen Titel, möglichst so, das Sie und andere das zu beschreibende Problem wiedererkennen. Falls relevant, spezifizieren Sie die Version der Anwendung. Nennen Sie die Ausgeführte Funktion, die zu dem Problem führte. Um die Funktionen eindeutig zu Kennzeichen folgender Vorschlag: Nennen Sie den gesamten Pfad von Menüs und Buttons, der zu der Funktion führte. Trennen Sie Menüs durch vorangestellte „/“ und Buttons durch vorangestellte „%“. Beispiel: „/Datei/Sichern als%Abbruch“. Danach spezifizieren Sie die Schwere des Problems. Damit man sich ein möglichst genaues Bild von der Konsequenz des Problems machen kann müssen Sie den Zustand nach Auftreten des Fehlers, die Problemklasse , den Zustand der Daten und die Reproduzierbarkeit klassifizieren. Bei „Zustand nach Auftreten des Fehlers“ werden Sie gebeten den Zustand der Applikation zum dem Zeitpunkt, an dem der Fehler auftrat, zu klassifizieren. Wählen sie den passenden Radio-Button.

Bei „Problemklasse“ werden Sie gebeten die Konsequenz des Fehlers zu beurteilen. Wählen sie den passenden Radio-Button.

Bei „Zustand der Daten“ geben Sie an, ob Daten verloren gegangen sind. Bei einem minderen Datenverlust sind Daten verloren gegangen, die Sie gerade eingegeben hatten. Bei einem erheblichen Datenverlust sind nicht (nur) gerade eingegebene Daten verloren gegangen, sondern auch andere verschwunden oder verändert worden. Wählen sie den passenden Radio-Button.

Bei „Reproduzierbar“ geben Sie an, ob Sie in der Lage waren, den Fehler nochmals zu provozieren. Wählen sie den passenden Radio-Button.

In den folgenden Textfeldern haben Sie nun die Möglichkeit ihr Problem umfassend zu beschreiben. In den Feldern "Was wurde durchgeführt?", "Was wurde erwartet?" und "Was wurde beobachtet" können Sie Ihre Beobachtungen festhalten.

Alle Felder bis auf „Version“ und „Weitere Problembeschreibung“ sind Pflichtfelder und daher auszufüllen. Alle Felder haben eine Beschränkung der Maximalgröße, die allerdings in jedem Fall ausreichen sollte.

Sie können der Meldung weitere Daten anhängen. Dazu wählen Sie in der Sektion "Zusätzliche Daten" am unteren Ende des Formulars mit dem Button "Durchsuchen" die gewünschte Datei aus. Mit "Zurücksetzen" können Sie die Wahl wieder rückgängig machen. Sie haben die Möglichkeit der Datei eine Beschreibung mitzugeben. Mit "Hochladen" wird die Datei der Meldung angehängt.

Anghängte Dateien werden als Link zur verfügung gestellt. Sie können mit der "Löschen" Taste zur Rechten wieder entfernt werden.

Auf Grund der eingeschränkten Technologie des HTML-Standards wird beim Versuch eine der angehängten Dateien zu speichern nicht der Klarnamen, sondern der eindeutige Namen, unter dem die Datei gesichert wurde, angeboten. Um den gewünschten Klarnamen zu erhalten, müssen Sie den Klarname im Dialog selbst angeben.

Sollten Sie die Meldung nicht sofort abschicken wollen, so können Sie die Meldung mit der entsprechenden Taste sichern. Um die Erfassung fortzusetzen wählen sie das Menü "Bearbeiten" in der Liste der gemeldeten Probleme.

Mit dem Button „Senden“ versenden Sie die Problem-Meldung. Dabei werden die Pflichtfelder geprüft. Sollte die Prüfung fehlschlagen, so wird das versenden abgebrochen und der Sie erhalten die Möglichkeit die Problem-Meldung zu korrigieren. Sofern die Problem-Meldung erfolgreich erfasst wurde sendet der Report Tracker Ihnen eine E-mail, in der die erfolgreiche Erfassung bestätigt wird, zusammen mit einem Link, mit dessen Hilfe Sie direkt zu dieser Problem-Meldung springen können, um Sie zu betrachten oder eventuelle Massnahmen durchzuführen (Vorsicht: Phishing!).

Mit dem Button „Abbruch“ können Sie das Fenster verlassen, ohne eine Problem-Meldung zu versenden.

Die Liste der gemeldeten Probleme einsehen

Die Taste "Problemliste" bringt Sie zu der Liste der von Ihnen gemeldeten Probleme. Der Name der Anwendung, die betroffene Funktion, der von Ihnen vergebene Titel und der aktuelle Status der Probleme werden in der Liste angezeigt. Wenn sie mit der Maus über die Liste der Probleme fahren, so wird die jeweils aktuelle Zeile grau hinterlegt. Dann haben Sie die Möglichkeit mit einem Klick auf die Linke Maustaste ein Menü zu aktivieren, die für das jeweils gewählte Problem gilt. Mit "Abbruch" brechen sie den Vorgang ab.

In der Liste können Sie z.B. die Bearbeitung einer Problemmeldung fortsetzen oder eine Meldung ansehen. Dort kann die Meldung auch ausgedruckt werden.

Eine Bitte um Kommentar beantworten

Wenn ein Service-Mitarbeiter Sie um einen Kommentar bittet, so erhalten Sie eine E-mail mit der Bitte die gestellte Frage zu beantworten und einem Link, der Sie direkt zu ihrer Problem-Meldung führt (Vorsicht: Phishing!). Sie erhalten eine Ansicht des von Ihnen gemeldeten Problems und allen, bis dahin angefallen Zusatzinformationen. Ein in der Anzeige enthaltener Button "Antworten" gibt Ihnen die Möglichkeit eine Antwort zu geben, die der Problembeschreibung anghängt wird. Nach Beantwortung der Frage bekommt das Problem den Status "Antwort gegeben" und wird wieder dem Service-Mitarbeiter zugeordent.

Sie können aber auch selbst dorthin navigieren: in der Liste der gemeldeten Probleme hat die Problem-Meldung den Status "Kommentar erbeten". Markieren Sie das Problem in der Liste und wählen Sie das Menü "Ansehen".

Solange sie einen Bitte um Komentar unbeantwortet lassen wird ihr Problem nicht weiter bearbeitet.

Ein Problem schliessen

Wenn das Problem gelöst werden konnte und man die Lösung Ihnen hat zukommen lassen, erhält die Problemlösung des Status "In Auslieferung" und eine entsprechende E-mail wird an Sie automatisch versandt (Vorsicht: Phishing!). Bitte bestätigen Sie den Erhalt und die Richtigkeit der Lösung durch Schliessen der Problem-Meldung. Dazu gehen sie in die Ansicht des Problem und wählen den Button "Schließen".

Solange sie ein Problem nicht schliessen bleibt die Problemmeldung in Ihrer Liste gemeldeter Probleme.

Geschlossene Probleme

Einmal geschlossene Probleme bleiben Ihnen weiter zur Einsicht erhalten, sollten Sie die darin Enthaltene Informationen nochmals benötigen. Ein Löschen der Problem-Meldungen ist bewusst nicht vorgesehen.

Um die Liste der gschlossenen Problem-Meldungen einzusehen wählen Sie im Hauptmenü den Button "Geschl. Probleme".

Arbeiten mit dem Report Tracker als Supervisor

Ihre Aufgabe als Supervisor besteht darin, die Probleme, abhängig von ihrem Status und von der Auslastung der Service-Mitarbeiter, aber auch abhängig vom Know-How der Service-Mitarbeiter neue Problem-Meldungen zu verteilen oder Fixes einem Reviewer oder einem Tester zuzuordnen.

Dafür bietet Ihnen die der Report Tracker eine erweiterte Auswahl von Buttons

Abb. 3: Hauptfenster des Report Tracker für Supervisor.

Die verschiedenen Buttons führen zu verschiedenen Ansichten der Supervisor-Listen. Neben den Standard-Buttons stehen dem Supervisor noch die Menüs "Verwalten", "Offene Probleme", "Fix Liste" und "Geschl. Fixe" zur Verfügung.

Die Taste "Verwalten" bringt Sie zu der Liste aller Ihnen zugewiesenen Probleme, "Offene Probleme" zur Liste aller Probleme, die sich nicht im Zustand "Geschlossen" befinden, "Fix Liste" zur Liste aller austehenden Lösungen und "Geschl. Fixe" zur Liste aller geschlossenen Lösungen.

Als Supervisor können Sie allerdings auch jede Problem-Meldung, die Ihnen zugeordnet ist, wie ein normaler Service-Mitarbeiter bearbeiten.

Die Supervisor-Listen

Die Listen, die sie als Supervisor zu bekommen beinhalten alle Problem-Meldungen, die Ihnen zugeordnet wurden. Die Liste der gemeldeten Probleme hat gegenüber der Liste, wie sie der Klient zu sehen bekommt, eine weitere Spalte an erster Stelle: die Spalte "Klient". Dort ist zu sehen wer das Problem gemeldet hat. Sie können von der Liste aus ein Problem direkt einem weiteren Service-Mitarbeiter weiterleiten, in dem Sie die entsprechende Zeile anwählen, die linke Maustaste drücken und den Button "Weiterleiten" auswählen. Das Weiterleiten zu einem anderen Service-Mitarbeiter ändert den Status der Problem-Meldung nicht.

Bearbeiten eines Problems

Der typische Vorgang für ein neu gemeldetes Problem ist aber das Zuordnen an einen Service-Mitarbeiter. Dazu wählen sie das Problem und klicken "Ansehen". In der Ansicht des Problems finden einen Button "Zuordnen", den Sie benutzen, um das Problem einem Service-Mitarbeiter zur Bearbeitung zuzuordnen. Die Problem-Meldung wechselt dabei vom Status "gemeldet" in den Status "zugeordnet".

Wurde ein Problem gelöst so wird es wieder dem Supervisor zugeordnet mit dem Status "bereit für Test". Dieser muss dann das Problem einem Service-Mitarbeiter zum Testen zuweisen. Das geschieht mit Hilfe des Buttons "Zuordnen Test". Die Problem-Meldung wechselt dabei in den Status "zugeordnet zum Test".

Wird eine Lösung beim Test zurückgewiesen, so wird sie dem Supervisor wieder zugeordnet. Dieser muss sie dann wieder einem Service-Mitarbeiter zur erneuten Bearbeitung zuweisen.

Sie können in der Problem-Ansicht jeder Zeit dem Problem einen Kommentar hinzufügen oder das Problem, wie bereits beschrieben, an einen Service-Mitarbeiter weiterleiten.

Arbeiten mit dem Report Tracker als Service-Mitarbeiter

Ihre Aufgabe als Service-Mitarbeiter besteht darin, das Problem einer Lösung zuzuführen. Der Report Tracker geleitet Sie dazu durch die einzelnen Phasen der Problembearbeitung.

Als Service-Mitarbeiter können Sie zu jedem beliebigen Zeitpunkt in der Problem-Ansicht dem Problem einen Kommentar hinzufügen oder das Problem an einen anderen Service-Mitarbeiter weiterleiten. Dabei ändert sich der Status der Problem-Meldung nicht.

Ein Problem bearbeiten

Wenn Sie mit damit beginnen ein Problem zu bearbeiten, setzen Sie dieses in den Status "In Untersuchung", um zu signalisieren, dass Sie sich jetzt des Problems angenommen haben. Dazu wechseln Sie in die Ansicht des Problems, um dort den Button "Untersuchen" zu drücken.

Sollten Sie Rückfragen zu dem Problem haben, so können sie nun mit dem Button "Kommentar erbitten", der nun in der Ansicht aufgetaucht ist, eine solche Frage stellen. Ihre Frage wird der Problem-Meldung in der Rubrik "Log Einträge" angehängt. Der Klient, der das Problem gemeldet hat, bekommt automatisch eine E-mail zugesandt, mit der Bitte Ihrer Bitte um Kommentar nachzukommen und die Problem-Meldung erhält den Status "Kommentar erbeten". Solange der Klient keine Antwort gegeben hat, können sie die Problem-Meldung nicht weiter bearbeiten. Sobald der Klient ihre Frage beantwortet hat bekommen Sie nun Ihrerseits eine automatisch generierte E-mail zu diesem Ereignis. Um zu signalisieren, dass Sie sich wieder des Problems annehmen wählen sie in der Ansicht des Problems den Button "Untersuchen".

Sobald Sie eine Lösung für das Problem haben, signalisieren Sie dieses, in dem Sie den Button "Beheben" drücken. Die Problem-Meldung bekommt nun den Status "In Bearbeitung".

Sobald sie das Problem gelöst haben signalisieren sie dies durch Auswahl des Buttons "Behoben" in der Ansicht der Problem-Meldung. Damit ist Ihre Lösung bereit ist zum Testen. Ein Pop-Up Dialog ermöglicht es Ihnen der Problem-Beschreibung Informationen zur Lösung anzuhängen. Die Problem-Meldung bekommt den Status "Bereit für Test" und wird dem Supervisor zugewiesen, damit dieser Sie einem anderem Service-Mitarbeiter zum Testen zuweist.

Die Problem-Lösung testen

Als Tester überprüfen Sie, ob die Lösung tatsächlich greift. Signalisieren sie durch wählen des Buttons "Testen", dass sie jetzt die Problem-Lösung testen. Greift die Lösung nicht, weisen Sie sie mit "Zurückweisen" zurück und geben im Kommentarfeld, das automatisch erscheint, weitere Informationen dazu an. Die Problem-Meldung wird wieder dem Supervisor zugeordnet, der sie wiederrum erneut einem Service-Mitarbeiter zur Lösung zuordnet.

Ist die Lösung korrekt, kann die Lösung abgeschickt werden. Wählen Sie den Button "Ausliefern" und füge Sie eventuelle Test-Resultate und Informationen über die Auslieferung als Kommentar der Problem-Meldung an.

Arbeiten mit dem Report Tracker als Report Tracker-Administrator

Der Administrator des Report Tracker hat drei Aufgaben: die Verwaltung der Benutzer des Systems, die Verwaltung der Problemlösungen und die Administration des Systems. Zur Verwaltung der Systems bedarf es keiner speziellen Report Tracker-Funktionen. Der Administrator bekommt lediglich (sofern möglich) eine automatisch erzeugte E-mail zugesandt, die ihn auf aufgetretene Problem hinweist.

Die Dialoge für die Benutzerverwaltung haben keine nationale Sprachunterstützung; sie sind ausschliesslich in Englisch verfasst.

Anwender verwalten

Die URL „http://<Domain>/[<Pfad>/]<Report Tracker Installation>/Admin/AdminUsers.jsp“ bringt Sie auf die Seite, mit der Benutzer des Systems verwaltet werden können. Zu dieser Seite haben Sie nur als Administrator zugriff.

Im oberen Teil der Seite können Sie neue Benutzer mit den dazugehörigen Daten anlegen. Da mit Benutzern von vielen verschiedenen Unternehmen oder sonstigen Unterteilungen zu rechnen ist, wird vorgeschlagen den Benutzern Name wie „schmidt@ibm“ zu geben, um das Anlegen mehrerer Schmidts zu ermöglichen.

Wählen Sie für die Produktbezeichnungen immer den gleichen Text, damit Problem, die das Selbe Produkt betreffen auch gefunden werden können. Anzugeben sind weiterhin ein Passwort, eine E-mail Adresse, unter der der Benutzer zu erreichen ist, seine Rolle in Report Tracker-System und das Produkt, für das er angemeldet wird.

Der angelegte Benutzer wird automatisch mittels einer E-mail darüber informiert, das für ihn ein Profil angelegt wurde, inklusive des Passworts, mit dem er sich anmelden kann.

Im unteren Teil wird die Liste der bereits angelegten Benutzerprofile angezeigt. Diese können manipuliert oder gelöscht werden.

Einem Benutzer kann man auf der Benutzer-Verwaltungsseite noch weitere Rollen und Produkte zuordnen.

Die Taste "Quit" der Benutzer-Administrationsseiten funktioniert nur, wenn Ihr Browser das Schliessen des Fensters per JScript zulässt.

Probleme administrieren

Anders als bei den anderen Rollen bekommt der Administrator in der Liste der Probleme alle nicht geschlossenen Probleme zu sehen, und nicht nur die, die er angelegt hat oder ihm zugeordnet wurden. Er kann sowohl in der Liste als auch in der Problem-Ansicht den Status eines Problems ändern, und zwar zu jeder Zeit in jeden beliebigen Status.

Dem Administrator ist es auch möglich Problemmeldungen zu löschen. Problem-Meldungen werden normalerweise nicht gelöscht, da sie auch nach erfolgreicher Bearbeitung als Referenz dienen.

Darüber hinaus stehen dem Administrator alle Funktionen eines Service-Mitarbeiters (auch die des Supervisor) zur Verfügung.

Bekannte Probleme

Der Report Tracker fußt auf anderen Applikationen, die leider nicht immer ohne Fehl und Tadel sind. Speziell die Darstellungen und Funktionen auf den verschiedenen Browsern eröffnet ein weites Feld für Probleme. Es wurde sich bemüht die Probleme zu umgehen und auf den unterstützten Browsern ein einheitliches Bild zu erzeugen, doch manchmal ist dies zu aufwändig, würde zu neuen Problemen führen oder ist schlicht ummöglich. Hier die Liste der Probleme, die gefunden wurden und nicht ohne weiteres umgangen werden konnten.

Die gefundenen Probleme gelten für die angegebenen Versionen der Software. Sie können in anderen Versionen behoben sein oder nicht auftauchen.

Allgemein

Problem F5 bringt mich zurück zum Anfang
Beschreibung Wird die Funktionstatse F5 gedrückt so wird nicht der Bildschirm aufgefrischt, sondern der Eröffnungsdialog des Report Tracker wird angezeigt.
Abhilfe Keine. Die Unterstützung der F5 Taste ist noch nicht implementiert.

Tomcat 5.0

Problem Benutzer ist nach dreimaligem Scheitern eines Log-On Versuchs ausgesperrt.
Beschreibung Wenn ein Benutzer es nicht schafft in drei Versuchen eine korrekte Kennung und Passwort einzugeben, ist er eine unbestimmte Zeit (ca. 12 Std.) von der Benützung des Systems ausgeschlossen. Es konnte nicht herausgefunden werden, welches Modul dies überwacht und wie der Zugang wieder freigegeben werden kann. Es wurde lediglich festgestellt, das nach etwa 12 Stunden ein erneuter Vesuch wieder möglich ist. Selbst nach einem kompletten Re-Start von Tomcat wird dem Benutzer (bzw. der IP-Adresse) weiterhin der Zugang verwehrt.
Abhilfe Warten, bis ein Log-On wieder möglich ist.

MS Internet Explorer 6.0

Problem
Beschreibung
Abhilfe

MS HTA 6.0

Die meisten der für den MS Internet Explorer gennanten Problem gelten gleichermasen für die MS HTA, da sie auf dem MS Internet Explorer fusst. Überraschenderweise hat die HTA aber noch ihre ganz eigenen Tücken.

Problem Pop-Up Menüs werden nicht richtig positioniert .
Beschreibung Wenn eine Funktion aufgerufen wird, die ein Pop-Up-Menü erzeugt kann dieses im momentan nicht sichtbaren Bereich liegen.
Abhilfe Scrollen, bis das Menü sichtbar wird.

Mozilla 1.6

Problem Kein Cursor im Textfeld sichtbar.
Beschreibung Es ist nicht erkennbar, ob der aktuelle Fokus auf einem Textfeld liegt, da kein Cursor zu sehen ist.
Abhilfe Das Textfeld anklicken und lostippen.

Vorsicht: Phishing!

Von Betrugsversuchen im Internet haben Sie sicher schon gehört. Eine der Spielarten dreht sich darum leutseligen Internet-Benutzern ihre Kennung und ihr Passwort zu entlocken. Beim sogenannten Phishing erhalten Sie typischerweise eine E-mail, die in Inhalt und Aufmachung unauffällig ist und Sie auffordert eine Website aufzusuchen, bei der die Angabe von Kennung und Passwort notwendig ist. Der Link zu dieser Website ist der E-mail beigefügt. Wählen Sie diesen Link so landen Sie auf einer Website, die in Inhalt und Aufmachung dem entspricht, was Sie erwarten. Nun werden Sie aufgefordert Kennung und Passwort einzugeben. Alles erscheint unverdächtigt. Wenn Sie allerdings die URL genauer betrachten fällt Ihnen vielleicht auf, das diese nicht genau die ist, die Ihnen sonst geläufig ist. Wenn Sie jetzt ihre Kennung und ihr Passwort eingeben werden diese von dem Angreifer gespeichert um später genutzt zu werden. Sie aber bekommen eine Fehlermeldung zu sehen oder werden z.B. an die Website weitergeleitet, die Sie ursprünglich erwartet hatten und müssen nun erneut ihre Kennung und Passwort eingeben, was vielen nicht weiter verdächtig erscheint. In jedem Fall sind jetzt Ihre vertraulichen Daten in Händen unbefugter.

Der QA Navigation ist keine Anwendung, die besonders vertrauliche oder kritische Daten führt. Dennoch sollten Sie in jedem Fall die URL, zu der Sie der Link einer solchen E-mail Sie weiterleitet immer überprüfen.